Rütteln an der Schweizer Cannabis-Prohibition

Der deutschsprachige Raum – Deutschland, Österreich und die Schweiz – hat die restriktivsten Cannabis-Gesetze Europas. Hier einige Neuigkeiten aus der Schweiz, deren lockere Haltung mit der österreichischen vergleichbar ist, was aber nichts daran ändert, dass Cannabis in der Schweiz als eine der

Mehr lesen »

Warum pflanzliches Cannabis besser ist

Die ARGE CANNA vertritt seit ihrer Gründung die Position, dass Cannabis als pflanzliches Heilmittel – als sog. Phytopharmakon – den „synthetischen“ Cannabinoid-Monosubstanz-Präparaten wie Dronabinol, Sativex oder Epidiolex vorzuziehen ist. Wie ein Artikel in englischer Sprache erneut deutlich herausarbeitet, sprechen nun

Mehr lesen »

Irland legalisiert medizinisches Cannabis

Und wieder ein Land, das sich endlich der Vernunft unterwirft und nicht länger auf seinen kranken Bürgern herumtrampelt: Irlands gesetzgebende Instanzen haben, nachdem die Regierung bekundet hat, nicht weiter verweigernd im Weg zu stehen, einen Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht,

Mehr lesen »

KONOÏ, die erste Wiener Hanfmilchbar

Vor einigen Wochen hat ein kleiner Laden im 4. Bezirk in Wien eröffnet, der sich auf Hanfmilch-Shakes und Süßspeisen auf Hanfbasis spezialisiert hat. Den Rohstoff für die Shakes liefert Frenkenberger, ein nicht minder interessantes Unternehmen. Wer dieser Tage in die

Mehr lesen »

CBD-Hanfblüten von Göttergarten auf Facebook

Göttergarten, ein neues Hanf-Unternehmen aus der Steiermark, bietet ab sofort via Facebook CBD-Hanfblüten, -Extrakte und mehr an. Göttergarten hat sich auf Herstellung und Vermarktung von Hanfrohstoffen, CBD, CBG, CBN Cannabisprodukten und Rohcannabinoidextrakten spezialisiert und versteht sich als Österreichs erste Hemp Dispensary. Erzeugt werden 100%

Mehr lesen »

Kostenübernahmergelung für Cannabisarznei gefordert

Zwei deutsche Gesellschaften, die sich für die Interessen von Schmerzpatienten einsetzen, fordern nicht nur die Übernahme der Kosten für Cannabis-Arznei durch die Krankenkassen, sondern kritisieren die bevorstehende Gesetzesnovelle auch als unzureichend. Die ab 2017 in Deutschland in Kraft tretende Gesetzesänderung,

Mehr lesen »